Planten un Blomen See

Planten un Blomen – Spaziergang von den Landungsbrücken bis zum Schanzenpark

Lesedauer: 10 Minuten

Ich habe einen Spaziergang mit dem Ziel Planten un Blomen gemacht. Gestartet bin ich an den Landungsbrücken und am Schanzenpark ging es dann wieder in die Bahn Richtung Heimat. Hier stelle ich euch die vielen Sehenswürdigkeiten dieser Tour vor.

Anreise und Wanderroute durch Planten un Blomen

Den Startpunkt an den Landungsbrücken könnt ihr mit der U- und S-Bahn erreichen. Der Bahnhof Landungsbrücken ist natürlich perfekt. Aber auch von der U3 St. Pauli oder Baumwall ist man in nur wenige Minuten am Startpunkt. Meine Wanderung könnt ihr auf Komoot nachvollziehen.

Komoot Vorschaubanner

Mein Ziel am Ende war der Schanzenpark, der auch nur wenige Schritte vom Fernsehturm entfernt ist. Sternschanze bin ich dann wieder in die Bahn gestiegen.

Wenn ihr einfach nur Planten un Blomen besuchen wollt ohne die Wallanlagen und den Schanzenpark, könnt ihr z. B. auch Dammtor oder Stephansplatz aussteigen und direkt in die Parkanlage hineingehen.

Start mit bester Aussicht auf den Hafen

Über dem Ausgang vom Bahnhof ist eine Terasse mit einem traumhaften Blick auf den Hafen. Der Ausblick ist fast schon die Reise wert.

Ich hatte jetzt nicht so viel Glück mit dem Wetter, aber bei Sonne ist der Aussichtspunkt noch viel schöner! Mit diesem Ausblick geht die Wanderung dann los in den Alten Elbpark.

Alter Elbpark mit Bismarck-Denkmal

Hier gibt es eigentlich nicht viel zu sehen, außer das Denkmal für den Kolonialherrscher Bismarck sowie eine Hundewiese für euren Vierbeiner. Warum das Denkmal in Hamburg so heiß diskutiert wird, erfahrt ihr in der Infobox unter diesem Bild. Der Alte Elbpark ist eigentlich nur ein etwas schönerer Übergang von den Landungsbrücken zu den Wallanlagen.

Bismarck Denkmal Hamburg
Bismarck Denkmal im Alten Elbpark

Kritik am Bismarck-Denkmal in aller Kürze

Bismarck war der Erfinder der Sozialgesetzgebung. Dennoch war er kein gütiger Reichskanzler, sondern ein Mensch, der auf Machterhalt und Machtausbau aus war. Dieses erreichte er unter anderem durch Unterdrückung von Oppositionen und geistlichen Institutionen. Sein Ziel war die Stabilisierung des Staates aus dem Inneren heraus. Dafür wurden alle Menschengruppen gesellschaftlich ausgegrenzt, welche Bismarck als Reichsfeinde sah. Dazu gehörten unter anderem Juden und Geistliche. Mit demokratischer Staatsführung hatte das wenig zu tun. Weiterhin war der Reichskanzler auch Wegbereiter für die deutschen Kolonien, welche er als Schutzgebiete sah, um den eigenen Handel zu schützen. Im deutschen Kolonialreich (das drittgrößte weltweit) wurden immer wieder Aufstände der Bevölkerung blutig niedergeschlagen. In Deutsch-Südwestafrika haben die Kolonialherren sogar einen Völkermord an den Herero und Nama begonnen. Für solche rassistischen Morde darf es keine Heldendenkmäler geben, wie es das Bismarck-Denkmal im Alten Elbpark aktuell ist.

Es gibt also trotz der Sozialgesetzgebung genügend Gründe, warum die Person Otto von Bismarck in der Geschichte sehr kritisch eingeordnet werden muss. Solche Denkmäler dürfen nicht unkommentiert stehen bleiben. In der Schule wurde er mir immer als „Held“ verkauft. Aber durch die aktuellen Diskussionen um das Bismarck-Denkmal im Alten Elbpark habe ich einen ganz neuen Eindruck vom ersten deutschen Reichskanzler bekommen.

Große Wallanlage mit Geschichte und Minigolf

Nachdem ihr nach dem Alten Elbpark einmal über die Ludwig-Erhard-Straße gegangen seid, kommt ihr direkt am Museum für Hamburger Geschichte vorbei. Hier können Geschichtsinteressierte einen Museumsbesuch einplanen. Anschließend geht es dann direkt am Ein- und Ausgang des Museums in die große Wallanlage.

Museum für Hamburger Geschichte
Museum für Hamburger Geschichte

Als Erstes sind mir 3 Betontröge aufgefallen. Könnten auch Wassertröge für unterschiedlich große Pferde sein. Also falls da mal Wasser drin ist und ihr zufällig auf einem Pony oder größeren Pferden unterwegs seid, hier könnt ihr die noch einmal betanken. Oder ihr packt eine Schippe Hafer für euer Pferd rein.

Betonkästen
Betonkästen, die bestimmt gut für das Tränken und Füttern von Pferden geeignet sind.

Dann ging es einmal um den Teich in einen Minigarten. Hier habt ihr eine wunderschöne Aussicht auf das Riesenrad, sofern gerade DOM auf dem Heiligengeistfeld stattfindet.

Blick auf das Riesenrad
Blick auf das Riesenrad

Auch gibt es hier einen kleinen und versteckten Pausenspot mit einer Sitzbank auf einem Hügel. Hier kann man schon ein paar Insekten und vielleicht auch Vögel beobachten. Schöner Platz für eine Pause. Ein paar Meter entfernt ist auch ein Kiosk an der Minigolfanlage, wo es Eis, Snacks und Getränke zu kaufen gibt. Nehmt aber bitte euren Müll wieder mit und schmeißt den nicht einfach unter die Bank, wie viele andere Menschen es scheinbar tun.

Sitzbank auf Hügel
Sitzbank auf Hügel

Wieder auf dem Hauptweg angekommen ist da wie gesagt direkt ein Kiosk mit Minigolfanlage. Ein paar Meter weiter gibt es noch eine Freilichtbühne mit Kindertheater sowie Outdoor-Schach. Hätte es nicht die ganze Zeit geregnet, hätte ich mir mit meiner Begleitung sicher eine Runde gegönnt. Ich wollte schon immer mal Riesenschach spielen. Am Rand findet ihr neben Sitzbänken noch kleine Tische mit Schachbrett darauf. Scheinbar müsst ihr dafür aber eigene Figuren mitbringen.

Riesen Schachbrett
Riesen Schachbrett

Nun kommt ihr an einem Abenteuerspielplatz vorbei und findet auch den Weg zur Rollschuhbahn. Die Kinder werden diesen Spielplatz lieben, der ist nämlich wirklich toll gestaltet!

Abenteuerspielplatz und Rollschuhbahn
Abenteuerspielplatz und Rollschuhbahn

Mit einem schönen Blick auf die Laeiszhalle verlasst ihr dann die Große Wallanlage und geht unter der Straße durch Richtung Kleine Wallanlage.

Laeiszhalle Hamburg
Laeiszhalle Hamburg

Kleine Wallanlage erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus

Hier kommt ihr als Erstes am Oberlandesgericht vorbei. Vom Parkweg seht ihr einen schönen Brunnen. Geht aber ruhig einmal zum Gerichtsgebäude hin. Zum einen finde ich das Gebäude sehr schön, aber noch viel wichtiger ist die Gedenkstätte an diesem Ort.

Springbrunnen am Oberlandesgericht
Springbrunnen am Oberlandesgericht

Wenn ihr an dem Gericht vorbei seid, kommt auch direkt die nächste Gedenkstätte an der Rückseite des Untersuchungsgefängnisses. Für beide Gedenkstätten habe ich einen separaten Blogeintrag für euch veröffentlicht. Schaut euch diese gerne einmal an.

Mahnmal Hier und Jetzt

Informationen rund um das Mahnmal am Oberlandesgericht findet ihr in meinem Blogeintrag „Mahnmal für die Opfern nationalsozialistischer Justiz in Hamburg“.

Mahnmal Hier und Jetzt am OLG Hamburg

NS-Opfer im Untersuchungsgefängnis

Informationen rund um Gedenktafeln am Untersuchungsgefängnis findet ihr in meinem Blogeintrag „Gedenktafeln für ermordete Menschen im Untersuchungsgefängnis Holstenglacis“.

Erinnerungstafeln Untersuchungsgefängnis Holstenglacis

Nach diesen 2 Stationen, die traurig und wütend machen, kann man an einem Wasserspiel auf einer Liege wieder auf positive Gedanken kommen. Genießt es, in einem Land zu wohnen, wo noch Frieden und Wohlstand herrscht. Das Glück haben leider nicht so viele Menschen auf dieser Welt.

Wasserspiele und Wiese
Wasserspiele und Wiese mit Liegestühlen

Jetzt geht es weiter, an einem kleinen Teich vorbei. Wie bei jedem Besuch einer Parkanlage in Hamburg darf natürlich auch ein obligatorisches Entenfoto nicht fehlen. So auch bei diesem Spaziergang!

Ente in Seerosen
Ente in Seerosen

Dann geht es weiter Richtung Planten un Blomen. Aber natürlich nicht ohne mich vorher noch einmal zu fragen: „Ist das Kunst oder kann das weg?“. Ich hab echt keine Kompetenz im Bereich Kunst, aber das Werk sieht mir aus, als hätte ein T-Rex einfach mal in den Stein gebissen. Was diese Steinskulptur mir in Wirklichkeit sagen will, weiß ich aber nicht. Vielleicht kannst du mich da aufklären, schreibe deine Interpretation gerne in die Kommentare.

Kunst in Planten un Blomen
Kunst auf dem Weg zu Planten un Blomen

Planten un Blomen – Wallgraben

Begrüßt werde ich in dem Hauptziel des Tages von Wasser, das aus der Wand kommt. Das Plätschern wirkt auf mich sehr beruhigend. Nur der Straßenverkehr auf der Brücke ist ein negativer Gegenspieler zu diesem Geräusch.

Wasserspiele aus der Wand
Wasserspiele aus der Wand

Dann geht es weiter an einem mehrstufigen Wasserfall, der dann im Wallgraben endet. Hier gibt es wieder einen schönen Blick über das Wasser.

Wasserfall Planten un Blomen
Wasserfall Planten un Blomen

Jetzt geht ihr am Wasser entlang und habt auf eurer linken Seite wundervolle Mittelmeer-Terrassen. Hier gibt es auch wieder Möglichkeiten ein wenig zu relaxen und zu beobachten. Oder ihr klettert einfach die Stufen hoch und runter um diesen Abschnitt noch besser zu erkunden. Lasst den Entdecker in euch die Führung übernehmen.

Mittelmeer-Terrassen
Mittelmeer-Terrassen

Nach den Mittelmeer Terrassen folgt nun das Alpinum. Das ist so ein wenig das Hamburger Alpengebiet. Nur halt in winzig. Aber es gibt viele kleine Treppen und Pfade durch den Bereich und ihr könnt auch hier dem Entdecker in euch etwas bieten.

Felsen im Alpinum
Felsen im Alpinum
Treppe im Alpinum
Treppe im Alpinum

Nun kommt man Richtung altem Botanischen Garten und kann da auch noch in das Tropengewächshaus gehen. Schaut euch dieses gerne an. Für euch Pflanzenkundler ist das sicher ein spannender Ort!

Tropenhaus Planten un Blomen
Tropenhaus Planten un Blomen

Planten un Blomen – Japanischer Garten

Jetzt kommt ein wenig Ruhe in den Spaziergang. Der Japanische Garten ist ein ruhiger Ort der Entspannung und Beobachtung. Die Gestaltung ist sehr ähnlich, wie ich mir das so vorstelle in meinem von Hollywood versautem Gehirn. Genießt die Ruhe, setzt euch ein paar Minuten hin und lasst die Atmosphäre auf euch wirken.

Planten un Blomen – Parksee mit Wassertreppen

Nach der Ruhe geht es nun in den deutlich belebteren Bereich des Parks. Neben einem großen schönen Spielplatz für alle Altersklassen gibt es den Parksee. Hier gibt es auch einen RC-Bootsverein, falls jemand dem Hobby was abgewinnen kann.

Parksee Planten un Blomen
Parksee Planten un Blomen

Hier sind übrigens im Sommer auch die Wasserlichtspiele. Mehr dazu erfahrt ihr in einem extra Blogeintrag.

Wasserlichtkonzerte

Im Sommer in den Abendstunden findet ihr hier die bekannten und beliebten Wasserlichtkonzerte von Planten un Blomen. Mehr dazu erfahrt ihr in meinem Blogeintrag „Wasserlichtkonzerte in Planten un Blomen“.

Wasserlichtkonzerte in Planten un Blomen

Noch viel schöner als der See selber sind die Wassertreppen und die Wege über Steinplatten auf dem Wasser. Hier ist auch eine richtig schöne kleine Wohlfühloase entstanden. Schnappt euch einen Liegestuhl und genießt das Leben. Ein Eis gibt es übrigens auch oben an den Wassertreppen. Früher ist hier auch ein Reiher unterwegs gewesen, ob er von Zeit zu Zeit noch da ist, weiß ich aber nicht. Schreibt mir gerne in die Kommentare, wenn ihr diesen dort gesehen habt.

Planten un Blomen – Rosengarten

Vom Parksee ging ich jetzt in den Rosengarten. Die Gerüche hier waren sehr intensiv und angenehm. Auch wenn das hier Rosengarten heißt, findet ihr neben den ganzen Rosen auch weitere Blumen. Dieser Garten ist sehr schön gelungen und lädt zum Verweilen ein.

Planten un Blomen – Apothekergarten

Wenn ihr euch schon immer mal gefragt habt, welche Pflanzen gut für euren Körper sind, dann schaut einmal in den Apothekergarten. Der befindet sich ganz in der Nähe vom Rosengarten. Auch hier gab es ein unbeschreibliches Geruchserlebnis. Spannend, was für Pflanzen in welchen Körperregionen wirken. Bei einigen Pflanzen dachte ich bisher aber eher, dass diese dem Menschen stark schaden können. Aber wahrscheinlich macht da dann auch die Dosis das Gift. Aber einen Blick in den Apothekergarten lohnt sich.

Lageplan des Apothekergarten
Lageplan des Apothekergarten
Blick in den Apothekergarten
Blick in einen Abschnitt des Apothekergartens

Rüber zum Schanzenpark

Nach der Naturheilkunde-Lehreinheit kamen wir noch mal an einem Pausenplatz vorbei. Dieser Platz ist eher schattig, dafür ist hier nicht so viel los wie z. B. an der Wassertreppe.

Liegestühle unter Baum
Liegestühle unter Baum

Dann gab es nochmal die letzte Möglichkeit ein Eis zu kaufen, da ihr am Ende des Apothekergartens auch wieder an die Eisdiele an den Wassertreppen kommt. Dieses Mal nur von hinten. Bei dem Spaziergang fing es jetzt richtig an zu schütten. Das ist aber kein Grund, den Spaziergang abzubrechen. Manchmal tut auch ein Regenspaziergang richtig gut! Nur nach Eis war mir halt nicht bei dem Wetter.

Eisdiele im Regen
Eisdiele im Regen

Jetzt ging es einmal raus aus Planten un Blomen zum Fernsehturm und von da dann hinter der Rentzelstraße-Bahnbrücke in den Schanzenpark rein. Hier gibt es einige Möglichkeiten zum Sporttreiben. Tischtennis, Fußball und ein Spielplatz bieten genug Möglichkeiten zur Bewegung. In der Mitte des Schanzenparks steht der alte Wasserturm, welcher heute als Hotel genutzt wird.

Wasserturm im Schanzenpark
Wasserturm im Schanzenpark

Ich schaute noch einmal kurz auf das Gelände vom SC Sternschanze, wo aber leider gerade keine Aktion auf dem Platz war und dann ging es mit der S-Bahn vom Bahnhof Sternschanze wieder Richtung zu Hause.

Fazit zum Spaziergang durch die Parkanlagen

Meiner Meinung ist das ein lohnender Spaziergang. Er fordert die Fitness nicht sonderlich heraus, füllt aber auf einem schönen Sonntagnachmittag ein paar Stunden aus. Dabei bietet die Parkanlage Erholung für die Seele, ein wenig Bildung, Abenteuer und Spaß für die die kleinen Familienmitglieder. Ein perfektes Ziel für die ganze Familie oder mit Freunden, selbst wenn ihr nur den Teil Planten un Blomen besucht und die anderen Parkanlagen nicht durchwandert.

Wie gefällt euch Planten un Blomen und welchen Teil dieses Spaziergangs findet ihr am schönsten? Schreibt es mir gerne in die Kommentare!

Ich freue mich auf eure Kommentare!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert