Neulich beim Camping in unserem Honeymoonzelt habe ich mal wieder eine selbstaufblasende Isomatte getestet. Nachdem bereits 2 andere Hersteller mit Ihrem Produkt bei mir durchgefallen sind, habe ich nun das Outdoorer Trek Bed 3 ausprobiert.
Bisher habe ich aufgrund des Preises von etwa 100 Euro dieses Modell nicht in Betracht gezogen. Allerdings nervt das Luftmatratzen, Isomatte und Luftpumpen mitschleppen extrem, daher habe ich doch mal in den sauren Apfel gebissen und für mich und meine Frau je eine bestellt.
Der erste Eindruck
Was direkt schon mal positiv auffällt, das Trek Bed 3 wiegt verpackt nur rund 1100 Gramm, wodurch diese im Gepäck kaum negativ auffällt. Auch das Packmaß ist anständig. Gemessen habe ich rund 37 cm x 16 cm x 15 cm.

Die Isomatte lässt sich verpackt gut an meinem Trekkingrucksack verstauen. Aus der Schutzhülle rausgenommen, fällt sofort die satte rote Farbe der Oberseite auf, die Unterseite hat ein dezentes Grau und ist rutschfest. Die Verarbeitung wirkt sehr hochwertig im Vergleich zu den bisher ausprobierten 40-50 Euro Ausführungen anderer Hersteller.
Die Liegefläche des Outdoorer Trek Bed 3 liegt bei 193 cm x 63,5 cm und voll aufgeblasen ist die selbstaufblasende Isomatte ca. 5 cm dick.
Aufblasen der Isomatte
Das Trek Bed 3 ist eine selbstaufblasende Isomatte. Damit die Matte sich aufblasen kann, dreht man das Ventil und zieht dann dieses ein wenig hoch wie auf dem Ventil der Isomatte beschrieben.

Sofort geht das automatische Füllen mit Luft los. Laut Hersteller soll die Matte rund nach 20 Minuten einsatzbereit sein. Ich habe ihr Geschätzte 30 Minuten gegeben.
Die Isomatte war akzeptabel mit Luft gefüllt. Wer es weich mag und nicht zu viele Kilos auf die Waage bringt, ist dann auch gut bedient.
Perfekt gefüllt ist die Isomatte für mein empfinden aber noch nicht. Ich empfehle da noch 3-4 mal aus der Lunge nachzupumpen.
- Dafür einmal das Ventil runterdrücken (nicht zuschrauben)
- Tief Luft holen
- Setzt das Ventil an und fangt an, kräfig Luft in die Matte zu pusten. In dem Moment des Pustens das Ventil hochziehen.
(Achtung Gegenwind, daher erst anfangen zu pusten und dann unmittelbar das Ventil hochziehen) - 3-4 Sekunden pusten macht schon ordentlich was aus bei dieser Isomatte
- Wenn die Puste sich dem Ende neigt, das Ventil wieder runterdrücken.
- Nach 1-3 Wiederholungen ist die Isomatte dann bretthart. Sollte auch für Raucherlungen easy zu schaffen sein.
Die Haltbarkeit des Trek Bed 3
Ich als Vollformatmensch jenseits der 100 kg Grenze habe das Outdoorer Trek Bed 3 bisher für 3 Übernachtungen genutzt. Die Isomatte hat die Luft einwandfrei gehalten, ich musste nicht einmal Luft nachtanken. Ich habe keinen Tag das Trek Bed 3 auf den Boden durchgelegen.
Für den ersten Einsatz gebe ich der Isomatte also eine Glatte 1! Das habe ich auch schon ganz anders erlebt!
Sofern sich meine Erfahrung bezüglich der Haltbarkeit ins Negative ändern, aktualisiere ich diesen Outdoorer Trek Bed 3 Testbericht. Bis dahin (hoffentlich für immer) behält die Note ihre Gültigkeit.
Rutschfeste Unterseite
Kurz und knapp, die graue Seite ist unten und es rutsch im Zelt nix. So solls sein und es ist sehr angenehm, mal nicht durchs Zelt zu schliddern, wie auf einer Eisfläche.
Zudem ist die Unterseite wasserfest und hat trotz kühlen und feuchtem Boden bei um die 13 Grad die ganze Nacht angenehm von unten die Kälte und Feuchtigkeit weggehalten.

Mehr kann ich von einer selbstaufblasenden Isomatte an dieser Stelle nicht erwarten!
Liegefläche mit angenehmer Oberfläche
Die rote Seite ist die Liegefläche. Meine Arme und Beine hatten die ganze Nacht Hautkontakt mit der Oberseite der Isomatte. Das war überhaupt nicht unangenehm. Bei den Luftbetten und anderen Isomatten hatte ich immer ein Spannbettlaken drüber. Dieses kann ich mir beim Outdoorer Trek Bed 3 nun sparen. Wieder Gepäck gespart.
Einpacken nach dem Gebrauch
Einfach Ventil öffnen und dann von hinten die Isomatte mit viel Druck (damit die Luft vernünftig entweicht) aufrollen. Wenn das Trek Bed komplett aufgerollt ist, schließt man das Ventil. Nun die Isomatte wieder auseinanderwickeln und dann einmal mittig zusammenklappen, sodass die rote Seite außen ist. Nun noch einmal so klein wie möglich aufwickeln. Sofern noch irgendwo in Ventilnähe Luft in der Isomatte ist, kann man das noch einmal öffnen, die Isomatten-Rolle kräftig drücken und dann das Ventil wieder schließen. Nun die Schutzhülle drüber und fertig.
Das Ganze dauert sicherlich auch so 5-10 Minuten, aber das Packmaß ist es einfach wert!
Fazit Outdoorer Trek Bed 3
Hier meine Einschätzung zu der selbstaufblasenden Isomatte aus dem Hause Outdoorer.
Zusammenfassung
Ich kann auf dieser selbstaufblasenden Isomatte hervorragend schlafen. Wer eine gute selbstaufblasende Isomatte mit geringen Packmaß sucht, kann beim Trek Bed 3 problemlos zuschlagen. Vorher hatte ich immer ein Luftbett, eine große Pumpe, eine dünne Isomatte und ein Spannbettlaken mit. Nun habe ich nur noch das Trek Bed 3 dabei.
Fazit zur Langlebigkeit vom 01/2023
Meine Frau und ich nutzen die Isomatte noch immer. Trotz zahlreicher Fahrrad- und Wanderreisen funktioniert die Isomatte weiterhin einwandfrei. Das mitgelieferte Flickzeug mussten wir noch nicht verwenden. Also auch im Langzeittest bei hoher Belastung kann ich die Isomatte weiterhin Empfehlen.

Outdoorer Trek Bed 3 Isomatte bei Amazon
- 193 cm x 63,5 cm
- 5 cm dick
- Selbstaufblasend
Der Button öffnet einen Amazon Partnerlink. Hier erhalte ich eine kleine Provision, wenn ihr etwas bestellt. Für euch wird der Einkauf nicht teurer dadurch. Die Einnahmen dienen der Deckung meiner Serverkosten und zur Refinanzierung meiner Ausrüstung. Ich danke euch für den Support.
Letztes Update am 22. Mai 2023
Schreibe einen Kommentar