Bästlein-Jacob-Abshagen Widerstandsgruppe

Die Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe war eine der größten kommunistisch geprägten Widerstandsorganisationen gegen den Nationalsozialismus in Deutschland. Sie entstand ab 1940 in Hamburg und benannte sich nach ihren führenden Mitgliedern Bernhard Bästlein, Franz Jacob und Robert Abshagen. Die Gruppe bestand überwiegend aus Kommunisten, Sozialdemokraten und Gewerkschaftern, die sich gegen das NS-Regime zusammenschlossen. Ihre Aktivitäten umfassten die Herstellung und Verbreitung von Flugblättern, die Organisation von Sabotageaktionen in Rüstungsbetrieben sowie den Kontakt zu Zwangsarbeitern, um Informationen und Unterstützung zu verbreiten. Ziel war es, die Bevölkerung zum Widerstand zu ermutigen und die Kriegswirtschaft zu schwächen. 1942/43 wurde die Gruppe von der Gestapo zerschlagen; zahlreiche Mitglieder wurden verhaftet, gefoltert und hingerichtet, darunter auch die drei Namensgeber.