Gedenkstätte
Das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ist von großer Bedeutung für mich. Ich fühle eine tiefe Verpflichtung, ihre Geschichte lebendig zu halten, damit solch dunkle Kapitel der Menschheitsgeschichte niemals in Vergessenheit geraten. Dieses treibt mich regelmäßig dazu an, Gedenkstätten in Hamburg und auch in anderen Regionen zu besuchen. An diesen Orten der Erinnerung versuche ich mich mit den tragischen Ereignissen und den individuellen Schicksalen auseinanderzusetzen. Meine Erfahrungen und Gedanken während dieser Besuche halte ich in meiner Blogreihe „KonBon erinnert“ als Blogeinträgen für euch fest.
-
Denkmal „Kindertransport – Der letzte Abschied“
Als ich vor ein paar Tagen in der Innenstadt spazieren war, bin ich durch Zufall an dem Denkmal „Kindertransport – Der letzte Abschied“ vorbei gekommen. Hier erzähle ich euch etwas über die Skulptur.
-
Archiv der Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe
Am Thalia Theater findet ihr eine Gedenktafel für die Widerstandsgruppe Bästlein-Jacob-Abshagen-Gruppe, welche im Thalia Theater ihr Archiv hatte.
-
Meßberghof Gedenktafel
Ich war vor ein paar Tagen in der Hamburger Altstadt unterwegs. Ich habe dabei am U-Bahnhof Meßberg eine Infotafel gefunden. Diese ist an der Westseite vom Kontorhaus Meßberghof an der Wand angebracht und gut sichtbar.
-
Mahnmal für die ehemalige Harburger Synagoge
Neulich habe ich beim Warten auf den Bus das Mahnmal für die ehemalige Harburger Synagoge entdeckt. Hier folgt nun ein weiterer Hamburg erinnert Beitrag für euch.
-
Harburger Mahnmal gegen Faschismus
Als ich neulich am Bahnhof Harburg Rathaus auf den Bus wartete, entdeckte ich das „Harburger Mahnmal gegen Faschismus“. Hier folgt also ein weiterer Beitrag zu „Hamburg erinnert“.
-
Mahnmal für die jüdischen Opfer der Deportation aus dem Steubenweg 36
Ich war neulich in der Wittenbergener Heide Wandern. Auf dem Rückweg entdeckte ich das Mahnmal für die jüdischen Opfer der Deportation aus dem Steubenweg 36. Hier bekommt ihr ein paar Infos zu dieser Gedenkstätte.
-
Mahnmal für die Opfer der Zwangsarbeit in Kaltehofe
Ich war neulich auf der Elbinsel Kaltehofe wandern und war dabei auch auf dem Gelände des Wassermuseums „Kalte Hofe“. Hier habe ich ein weiteres Mahnmal entdeckt.
-
8 Gedenkstätten auf dem Friedhof Ohlsdorf
Neulich habe ich einen Gang quer über den Friedhof Ohlsdorf gemacht. Dabei bin ich die verschiedenen Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus abgegangen.
-
„Tisch mit 12 Stühlen“ Mahnmal in Niendorf
Neulich bin ich an der Kollau entlang gewandert. Dabei bin ich an dem Mahnmal „Tisch mit 12 Stühlen“ vorbeigekommen. Das Mahnmal findet ihr am U-Bahnhof Niendorf Nord mitten in der angrenzenden Grünanlage.
-
Elfriede Lohse-Wächtler Rosengarten
Der Elfriede Lohse-Wächtler Rosengarten auf dem ehemaligen Krankenhausgelände Friedrichsberg erinnert an die von den Nazis ermordete Künstlerin Elfriede Lohse-Wächtler.
-
Denkmal den Opfern des KZ-Außenlager Sasel
Neben dem Gedenkstein in Sasel erinnert man auch in Hamburg-Bergstedt den Opfern des KZ-Außenlager Sasel mit einem Denkmal. Das Mahnmal findet ihr etwas versteckt auf dem Kirchengelände der Bergstedter Kirche in der Bergstedter Kirchenstraße 7.
-
Gedenkstätte Plattenhaus Poppenbüttel
In Hamburg-Poppenbüttel findet Ihr in der Nähe vom S-Bahnhof die Gedenkstätte Plattenhaus. Diese Gedenkstätte ist sehr informativ und anschaulich gestaltet und sollte von euch dringend mal besucht werden. Hier bekommt ihr ein paar Infos zu dieser Gedenkstätte, welche sich am Kritenbarg 8 befindet.
-
Gedenkstätte KZ-Außenlager Wandsbek
In Wandsbek gibt es eine Gedenkanlage, welche an die Opfer des KZ-Außenlager Wandsbek gedenkt. Ich habe diese an der Ahrensburger Straße 162 / An der Rahlau besucht. Hier findet ihr nun ein paar Informationen dazu.