KonBon am Einfelder See und Bordesholmer See

Wanderung um Einfelder See und Bordesholmer See

Lesedauer: 11 Minuten

Ich habe mich wieder auf eine Schienen-Safari begeben. Mein Ziel war der Einfelder See und Bordesholmer See im Norden von Neumünster. Hier ein Bericht zu meiner Wanderung.

Meine Anreise zum Einfelder See und Bordesholmer See

Ich bin ganz entspannt vom Hamburger Hauptbahnhof mit der RE7 ohne Umsteigen nach Einfeld gefahren. Diese Bahn-Linie Start auch am Kieler Hauptbahnhof. Die Bahn fährt stündlich, so das An- und Abreise ohne große Probleme abläuft.

Ankunft in Einfeld mit Regionalbahn
Ankunft in Einfeld mit Regionalbahn

Wanderroute um Einfelder- und Bordesholmer See

Ich bin in Einfeld gestartet und habe eine Route von etwa 17,5 Kilometern zurückgelegt. Der Startpunkt ist nur 2-3 Minuten vom Bahnhof Einfeld entfernt. Sowohl den Einfelder See als auch der Bordesholmer See wurden vollständig umrundet bei meiner Wanderung. Außerdem bin ich noch an einem Teich vorbei gekommen.

Komoot Vorschaubanner

Es steht euch natürlich frei nur einen der beiden Seen zu umrunden oder das auf 2 Touren aufzuteilen. Ein eigenes Bild könnt ihr euch im Verlauf dieses Blogeintrags selber machen.

Etappe 1: Einfelder See Westufer

Ich bin an einem Bootsverleih unweit vom Bahnhof mit meiner Wanderung gestartet.

Startpunkt Bootsverleih Einfeld
Startpunkt Bootsverleih Einfeld

Nach wenigen Metern gab es schon die erste Badestelle zu sehen. Die Strände am Meer sind teils weniger schön! Solche Badestellen findet ihr rund um den Einfelder See.

Badestrand am Einfelder See
Badestrand am Einfelder See

Nach ein paar Metern gibt es dann einen Blick über den gesamten Einfelder See. Man erkennt sofort, die Wanderung wird länger als 30 Minuten dauern. Der See ist etwa so groß wie der Große Segeberger See.

Blick über den Einfelder See
Blick über den Einfelder See

Wissenswertes über den Einfelder See

Der Einfelder See liegt im Norden von Neumünster. Er hat eine Fläche von 168 Ha. Die Uferlinie ist etwa 9,2 Kilometer lang und maximal 8,2 Meter tief. Der See eignet sich sehr gut zum Boot oder SUP fahren! Außerdem gibt es einen sehr langen Strandabschnitt, wo man jede Menge Wasserspaß haben kann.

Nun ging es weiter Richtung Margarethenschanze. Hierbei handelt es sich um ein Archäologisches Denkmal der Stadt Neumünster. Es gibt Menschen, die würden es Wiese nennen, aber ein wenig mehr ist es dann doch.

Wissenswertes zur Margarethenschanze

Die Einfelder Burg, auch bekannt als Margarethenschanze, ist eine historische Befestigungsanlage im Norden von Neumünster. Sie liegt direkt am Einfelder See im Stadtteil Einfeld. Der erhaltene Teil der Burgmauer befindet sich im nordwestlichen Bereich der Anlage und stammt vermutlich aus dem 9. Jahrhundert. Die ehemalige Wallburg hatte eine annähernd runde Form mit einem Durchmesser von etwa 100 Metern.

Nachdem ich eine Runde auf dem Wall absolviert habe, ging es weiter Richtung dem Naturschutzgebiet Westufer am Einfelder See.

Wanderweg zum Naturschutzgebiet Westufer
Wanderweg zum Naturschutzgebiet Westufer

Bis zum Beginn des Naturschutzgebietes gibt es dann noch ein paar nette Rastplätze, danach folgt eine lange Bank-lose Zeit. Sollte man ggf. einplanen, je nach körperlicher Verfassung.

Rastplatz an Feldern
Rastplatz an Feldern

So richtig viel gibt es hier nicht zu sehen, aber wenn ihr tief ins Grüne schaut, gibt es immer mal wieder ein paar Tiere zu entdecken. Auch gibt es immer mal wieder Durchgänge zum See, wo man wahrscheinlich mehr zu sehen bekommt aber auch Opfer von Mücken wird. Also Autan und Co nicht vergessen, ansonsten werdet ihr zur Blutbank.

Zugang zum Einfelder See
Zugang zum Einfelder See

Ich war noch eine Weile unterwegs bis zu meinem ersten Rastplatz bei dieser Wanderung. Der war aber dafür wundervoll. Neben Sitzmöglichkeiten gibt es hier wieder einen Badestrand, eine Schwimmplattform auf dem Wasser und sogar ein Dixiklo. Hier hab ich dann erst einmal gefrühstückt.

Rastplatz mit Badestelle am See
Rastplatz mit Badestelle am See

Nach der Pause kam ich noch an Reetdach-Häusern vorbei …

Häuser mit Reetdach
Häuser mit Reetdach

… und dann war ich schon in Mühbrook zum Abbiegen Richtung Bordesholmer See. Ein letzter Blick auf den Einfelder See und dann ging es direkt weiter.

Menschen auf Sup
Menschen auf Sup

Etappe 2: Weg zum Bordesholmer See

Es ging jetzt auf der Straße weiter an Häusern vorbei und zwischen Feld und Wiesen entlang. Nach etwa einem Kilometer habe ich dann dieses sehr gelb-lastige Bild gemacht. Im Licht war sowohl der Grünstreifen mit seinen Löwenzahl als auch das Haus im Hintergrund sehr harmonisch im Farbton.

Zugewachsenes Haus - Alles wirkt gelb
Zugewachsenes Haus

Nun ging es auf unbefestigten Wegen weiter. Ich kam am Mühbrooker Meer vorbei, einem kleinen Teich. Sehr idyllisch und ruhig dort.

Mühbrooker Meer
Mühbrooker Meer

Dann habe ich einen Lost Place entdeckt. Ein Haus, welches ganz offensichtlich verlassen und runtergekommen war. Warum hier wohl keiner mehr wohnt? Wenn ihr das wisst, schreibt es gerne in die Kommentare.

Dann richtete sich mein Blick wieder den Weg entlang. Da war dann auch schon der Bordesholmer See in Sichtweite.

Entfernter Blick auf Bordesholmer See
Entfernter Blick auf Bordesholmer See

Etappe 3: Rundweg Bordesholmer See

Am Bordesholmer See angekommen habe ich erst einmal einen Blick über das Wasser geworfen. Dabei wehte mir ein Duft entgegen, als hätten die Fische hier schon länger nicht mehr gebadet. Kein dramatischer Geruch, aber es roch halt auch nicht nach frischen See. Wer weiß, was dort im Schilf gelegen hat.

Blick über Bordesholmer See
Blick über Bordesholmer See

Ich habe mich dann noch schnell bei Familie Gans angemeldet, damit es nachher keinen Ärger gibt und der Wanderroute.

Gänse mit Küken auf Bordesholmer See
Gänse mit Küken auf Bordesholmer See

Der Wanderweg war direkt viel schöner als am Einfelder See. Dafür gab es hier Mücken, die man idealerweise mit Mitteln wie Autan von sich fern hält. Parallel zu dem Weg am See gibt es immer wieder Aufstiege zu einem höher gelegenen Wanderweg, der Parallel läuft. Hier könnt ihr eure Rally Fähigkeiten unter Beweis stellen. Besonders bei einem Familienausflug ist so ein Weg für die Kinder sicher spannender als der „schnöde“ Seeweg.

Irgendwann kommt ihr Richtung Klosterinsel Bordesholm. Ihr könnt aber schon früh einen Blick auf die Klosterkirche und auf Bordesholm genießen.

Die Klosterinsel könnt ihr auch genauer erforschen. Da könnt ihr auf jeden Fall eine längere Verweildauer einplanen. Es gibt viel zu entdecken, aber das schafft ihr dann vor Ort selber.

Es ging danach dann durch Bordesholm. Hier seht ihr viele niedliche Häuser. Da ich jetzt bei 11 Kilometern meiner Wanderung war, habe ich es mir dann auf der Bordesholmer Seeterrasse gemütlich gemacht und einen kleinen Mittagssnack bestellt. Preise waren ok, das Essen auch. Kann man machen, erwartet aber keine kulinarischen Meisterwerke.

Mittagspause mit Seeblick
Mittagspause mit Seeblick

Dann ging es noch eine Weile am See entlang, bevor ich dann wieder an dem Ort war, wo meine Umrundung des Bordesholmer See begonnen hat.

Wanderweg Richtung Einfeld
Wanderweg Richtung Einfeld

Etappe 4: Rückweg zum Einfelder See

Es ging wieder an dem Lost Place Haus vorbei und dann erblickten meinen Augen in der Ferne auf einer Weide einen Gänsemarsch. Die Tiere waren auf dem Weg zum Mühbrooker Meer.

Gänsemarsch auf Wiese
Gänsemarsch auf Wiese
Gänse auf dem Mühbrooker Meer
Gänse auf dem Mühbrooker Meer

Auf dem Hinweg habe ich auch die Galloway-Rinder übersehen, die waren wohl in ihrem Unterstand der um die Ecke steht. Aber jetzt haben sich einige dieser schönen Tiere in ihrer vollen Pracht präsentiert.

Galloway Rinder
Galloway Rinder

Kurz bevor ich dann wieder an den Einfelder See zurück kam, gab es dann auch noch ein paar normale Kühe zu sehen. Die hatte ich schon auf dem Hinweg gesehen, aber da die sich in den 3 Stunden nicht einen Millimeter bewegt haben, gibt es nur ein Foto vom Rückweg. Dafür aber mit Babykühen.

Kühe machen Mittagspause
Kühe machen seit 3 Stunden Mittagspause

Etappe 5: Einfelder See Ostufer

Nun bin ich wieder an der Stelle angekommen, wo ich vorhin den Einfelder See verlassen habe. Nun geht es am Ostufer entlang. Der Körper war schon ein wenig kaputt, aber die Reise muss immer weiter gehen. Übrigens findet man überall solche Schildersammlungen. So als Orientierungshilfe und so.

Wegweiser am Einfelder See
Wegweiser am Einfelder See

Als erstes sind mir Sitzmöbel ins Auge gefallen, die nicht sonderlich zum verweilen einladen. Pausenplätze sind auf der Ostseite des Sees auch irgendwie Mangelware. Gab noch schlimmere Sitzmöglichkeiten, diese ist aber optisch am besten gelungen.

Zugewachsene Sitzbank
Zugewachsene Sitzbank, wer möchte hier Pause machen?

Unterwegs gab es liebevolle Kunst zu entdecken. Es ist zwar selten, aber dieses mal hatte ich nicht bei Kunst als erstes den Gedanken „Ist das Kunst oder kann das Weg“. Denn: Love will never die!

Geschnitztes Herz aus Holz
Geschnitztes Herz aus Holz

Und Schwups war ich an einem Pausenspot, von welchem ich meinen erstens Rastplatz vom Westufer sehen konnte. Könnte man glatt noch mal rüber schwimmen und ein zweites Frühstück zu sich nehmen.

Blick auf Badestelle vom Ostufer
Blick auf Badestelle vom Ostufer

Die Wanderung flachte nun etwas ab in den Charme einer Kleingartenanlage. Man ging zwar Großteils am See, aber so richtig hat mich das Westufer nicht überzeugt. Sicher schön wenn man hier am Weg wohnt, aber als Wandertourist ist das nur noch so mäßig attraktiv. Wie seht ihr das? Schreibt es gerne in die Kommentare.

Wanderweg auf Ostseite
Wanderweg auf Ostseite

Dann ging es an den Einfelder Strand. Zum wandern halt öde, aber wenn man diesen Ort bewusst ansteuert um einen Tag zu Plantschen, zu Grillen und einfach nur zu chillen, würde ich dem Einfelder Strand eine gute Eignung attestieren. Nur Hunde sind hier nicht erlaubt, daher für mich im Zweifel keine Option. Es waren extrem viele Menschen am Strand, aber Platz gibt es auch sehr viel.

Einfelder Strand
Anfang des Einfelder Strands, hier noch nicht so stark besucht

Kommen wir noch mal auf das Thema Kunst zu sprechen. Am Einfelder Strand steht Kunst rum. Ich nenne es zusammengeklöppelte Felsen. Aber diese sollen offensichtlich Kunst sein. Meiner Meinung sind wir hier schon eher im Bereich „kann weg“. Aber was weiß ich schon. Hier mal ein Beispiel was da an Kunst präsentiert wird.

Werdet ihr als Kunstliebhaber von sowas angesprochen? Da bin ich auf eure Meinung in den Kommentaren gespannt. Es ging weiter den letzten Kilometer bis zum Bootsverleih, wo meine Wanderung auch gestartet ist. Kurz vor dem Ziel gabs noch mal ein paar obligatorische Wasservögel zu sehen und dann ging es auch schon zum Bahnhof zurück.

Gänse auf Slipanlage
Gänse auf Slipanlage

Heimreise nach Hamburg

Nach dieser doch recht langen Wanderung ging es glücklich aber erschöpft wieder in die Regionalbahn in Richtung Hamburg Hauptbahnhof. Die kam auch auf die Minute pünktlich. Die Deutsche Bahn zeigte sich hier von seiner besten Seite.

Heimfahrt nach der Wanderung um den Einfelder See und Bordesholmer See mit Regionalbahn
Regionalbahn Richtung Hamburg Hauptbahnhof

Ich entschied mich aber spontan in Neumünster umzusteigen auf die Bummelbahn über Bad Segeberg nach Bad Oldesloe um von da dann mit der Regionalbahn direkt weiter nach Hamburg Rahlstedt zu fahren. Hat in Summe zwar ein paar Minuten länger gedauert, dafür hab ich mir den Umstieg am Hamburger Hauptbahnhof gespart. Rund 10 Stunden nach meiner Abfahrt bin ich dann in mein Sofa gefallen und hab mich erst am nächsten Tag wieder bewegt.

Bewegte Bilder zu dem Wandertag

Hier habe ich noch ein Video für euch erstellt. Ihr erhaltet hier weitere Eindrücke von der Wanderung um den Einfelder- und Bordesholmer See.

Fazit zum Einfelder See und Bordesholmer See

Für mich war der Weg um den Einfelder See so mittelmäßig. Es gab ein paar nette Ecken, aber in Summe war der Wanderweg für mich nicht so attraktiv. Streckenweise zu wenig Sitzbänke für eine Pause, was weniger fitte Menschen bedenken sollten. Der Einfelder See hat für mein Empfinden andere Stärken als den Wanderweg. Dazu zählen die Badestellen und der Strand. Man kann hier einen schönen Tag verbringen mit Plantschen und wer will, kann auch mit einem Boot oder SUP aufs Wasser. Ich finde den See gut für Gruppen- bzw. Familienausflüge ohne den Schwerpunkt des Wanderns.

Der Bordesholmer See hat mir deutlich besser gefallen. Zwar roch es hier und da etwas komisch, aber dieser Wald-Wasser-Wanderweg hat mir viel besser gefallen. Auch kann man ein paar Meter Abseits des Weges noch auf einem erhöhtem Weg im Wald wandern. Das ist bestimmt für Familien mit Kindern der deutlich bessere Weg. Auch gibt es mit der Klosterinsel und einem Entdeckerwald mehr zu erleben und zu lernen, auch wenn die Strecke insgesamt etwas kürzer ist.

Also würde mich jemand fragen, welchen See man eher umrunden sollte, dann würde ich zum Bordesholmer See raten. Die Umrundungen beider Seen kann man aber auch gut machen und lohnt sich auf jeden Fall, wenn man ein paar Stunden unterwegs sein möchte. Im Sommer solltet ihr aber die Badehose und das Mückenspray nicht vergessen.

Habt ihr euch einen dieser beiden Seen schonmal angesehen und wie ist eure Meinung zu dieser Tour? Schreibt es gerne in die Kommentare!

Letztes Update am 3. August 2023

Ich freue mich auf eure Kommentare!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert