Auf einer kleinen Radtour bin ich an Heinz Erhardt Gedenkorten vorbeigekommen. Hier erzähle ich euch etwas über diesen wundervollen Entertainer.
Heinz-Erhardt-Park in Wellingsbüttel
An der Kreuzung Rolfinckstraße und Saseler Chaussee findet ihr den Heinz-Erhardt-Park. Hier könnt ihr euch Gedichte des Komikers durchlesen und ein wenig durch einen kleinen Wald schlendern. Der Park ist nicht groß, also eine extra Anreise lohnt sich im Prinzip nicht. Aber den Besuch in eine Radtour oder Wanderung einzubinden geht wunderbar, wenn ihr eh in der Gegend seid.





Direkt am Park ist die Bushaltestelle „Rolfinckstraße“ mit den Linien 8, 27 und 168 bzw. 368. Von hier kommt man z. B. perfekt in wenigen Minuten mit dem ÖPNV zum Friedhof Ohlsdorf oder an die Alster.
Nach dem kurzen Parkbesuch bin ich noch auf den Friedhof Ohlsdorf gefahren und habe mir die Grabstätte des Künstlers angeschaut.
Heinz Erhardt auf dem Friedhof Ohlsdorf
Direkt an seinem Grab gibt es eine Sitzbank und eine Stele mit Gedichten. Geht da gerne hin, setzt euch einen Moment und genießt seine Kunst. Auch Lachen ist meiner Meinung nach erlaubt, auch wenn ihr auf einem Friedhof seid. Sein Grab ist bei Google Maps eingezeichnet.

Wer war eigentlich Heinz Erhardt?
Erhardt war ein herausragender deutscher Komiker, Schauspieler, Musiker und Dichter, der von 1909 bis 1979 lebte. Erhardt ist bis heute eine der bekanntesten und beliebtesten Komikerfiguren in Deutschland und hinterließ ein beeindruckendes Erbe in der deutschen Unterhaltungswelt.

Geboren in Riga, begann Erhardt seine Karriere in den 1940er Jahren als Kabarettist und Bühnenkünstler. Sein humorvoller und oft absurd-komischer Stil bereitete dem Publikum viel Freude. Seine Auftritte zeichneten sich durch Wortwitz, skurrile Geschichten und pointierte Gedichte aus. Er war nicht nur auf der Bühne erfolgreich, sondern auch im Film- und Fernsehbereich. Er spielte in zahlreichen Komödien und wurde für seine schauspielerische Leistung mehrfach ausgezeichnet. Besonders berühmt ist er u. a. für seine Rolle in „Der Haustyrann“.
Neben seiner schauspielerischen Tätigkeit war Heinz Erhardt auch ein begabter Musiker und nahm viele humorvolle Lieder auf, die bis heute beliebt sind. Seine bekanntesten Lieder sind wohl „Immer wenn ich traurig bin“ oder die „Hämmerchen-Polka“. Beides echte Klassiker!
Heinz Erhardt verstarb 1979 in Hamburg, doch sein Erbe lebt weiter. Sein Humor und seine zeitlosen Werke bringen noch immer Freude und machen ihn zu einer Legende in der deutschen Unterhaltungskunst. Ich bin beim Zappen immer hängen geblieben, wenn eines seiner Werke im Fernsehen lief.
Wie findet ihr seine Kunst?
Was ist euer Lieblingslied, Film oder Gedicht von Heinz Erhardt? Schreibt es gerne in die Kommentare!
Schreibe einen Kommentar