In Hamburg Altona steht der Gedenkstein für die Vertreibung von polnischen Juden. Diesen findet Ihr direkt am Bahnhof Altona, am Ausgang Museumstraße, wo es auch zum Platz der Republik geht. Diese Gedenkstätte stelle ich euch nun im Rahmen von „KonBon erinnert“ vor.
Der Gedenkstein Vertreibung von polnischen Juden am Bahnhof Altona
Der Gedenkstein wurde im Jahr 1987 aufgestellt und erinnert seitdem an die über 800 vertriebenen polnischen Juden aus dem Stadtteil Hamburg-Altona. Diese vielen Menschen wurden am 28. Oktober 1938 vom Bahnhof Altona nach Polen deportiert.

Die Polenaktion
In der sogenannten „Polenaktion“ wurde im März 1938 nach der Übernahme von Österreich in das Deutsche Reich vom polnischen Staat ein folgenreicher Beschluss gefasst. Dieser besagte, dass alle polnischen Staatsbürger ihre Staatsangehörigkeit verlieren, wenn sie länger als 5 Jahre im Ausland gelebt haben. Dieser Beschluss griff ab dem 30. Oktober 1938 und machte auf einen Schlag über 50.000 Polen in Deutschland staatenlos.
Das Deutsche Reich hatte diesen Beschluss zum Anlass genommen alle polnischen Juden aus dem deutschen Reich abzuschieben. Über 17.000 Menschen wurden über Nacht aus dem Deutschen Reich ausgewiesen. Nach langer Wartezeit auf Asyl, im deutsch-polnischen Grenzgebiet von Zbąszyń, wurden die meisten ausgewiesenen polnischen Juden nach dem Einmarsch der Deutschen in Polen im September 1939 in Vernichtungslagern, wie dem KZ Auschwitz, ermordet.
Der Gedenkstein für die Vertreibung von polnischen Juden am Bahnhof Hamburg Altona erinnert nun an die Opfer der Nationalsozialisten aus diesem Stadtteil.
Letztes Update am 23. Mai 2023
Schreibe einen Kommentar