Also heute war ja bundesweit der Warntag 2020. Dieser diente zum Test aller Warnsysteme, welche die Bevölkerung im Katastrophenfall (z . B. Zombie-Apokalypse, Staatsbesuch von Trump, einer extra steifen Briese oder zu viel Wasser an Orten, wo es nicht hin soll) vor den Gefahren warnen soll.
Warntag 2020 in Hamburg und Umgebung
Auch in Hamburg wurde der Warntag 2020 zelebriert, doch haben mich die Ereignisse eher beruhigt oder verunsichert?
Also eine Sirene habe ich in Seevetal, nur 6,5 km von der Elbe entfernt sitzend, nicht wahrgenommen. Auch in Rahlstedt gab es keinen Alarm zu hören. Ich habe nachher in einem Interview gehört, dass nur in Flutgebieten die Sirenen getestet wurden. Das hatte ich vorher irgendwie anders verstanden und wiederspricht meines Erachtens dem Konzept des Komplett-Tests aller Warnsysteme. Aber vielleicht gibt es ja auch keine Sirenen abseits der Elbe. So richtig schlauer als vorher bin ich nun auch nicht.
Die Warnapp NINA vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz hatte zwar eine Meldung drin, welche allerdings erst nach dem Öffnen sichtbar wurde. Auch das ist sicher nicht Sinn der Sache. Eine Push-Benachrichtigung bekam ich zu keinem Zeitpunkt, obwohl die NINA App sonst in letzter Zeit problemlos mit Push-Nachrichten um sich geworfen hatte (Giftwolke in Barsbüttel, Bombenfund in Wilhemsburg und Unwetterwarnungen). Ich denke das System war einfach überlastet, was mich bei der Internet-Infrastruktur in Deutschland jetzt auch nicht so richtig wundert.
So richtig gelungen finde ich den ersten bundesweiten Warntag also nicht. Zum Glück verunsichert mich sowas nicht sonderlich, aber ich kann mir vorstellen, dass es Menschen gibt, die damit nicht so locker umgehen.
Hat bei euch der Warntag 2020 auch eher schlecht geklappt oder ging bei euch alles problemlos? Ich bin gespannt, was ihr so zu berichten habt.
Schreibe einen Kommentar